Online-Thementag Frauen mit Lynch-Syndrom: Vorsorge & Therapie

Samstag, 25. März 2023 // 10:00h – 11:30h
Frauen mit Lynch-Syndrom: gynäkologische Vorsorge & Krebstherapie
Referent: Lukas Chinczewski, Charité Berlin

Lukas Chinczewski, Frauen-Klinik Charité Berlin, wird einen Überblick zur Krebsvorsorge und Früherkennung bei Frauen mit Lynch-Syndrom geben und über aktuelle Entwicklungen in der Therapie von gynäkologischen Tumoren informieren. Außerdem wird er erste Ergebnisse aus der IMPROVE – Umfrage zur Therapie und Lebensqualität von Patientinnen mit Endometriumkarzinom vorstellen. Wir haben anschließend viel Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch eingeplant.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Veranstaltung verwenden wir zoom unter folgendem Link:

https://us06web.zoom.us/j/82966081633?pwd=NStxK1ZxYVpTZlQ2N2ZvdW5NSzlZQT09

Meeting-ID: 829 6608 1633
Kenncode: 573714

Und ein paar technische Hinweise:

  • Die Veranstaltung ist öffentlich. Melden Sie sich gerne nur mit Vornamen oder Nickname an, wenn Sie anonym bleiben möchten.
  • Sie können Ihre Kamera aktivieren, aber auch ohne Videobild beitreten.
  • Sie können auch per Telefon an der Veranstaltung teilnehmen. Dazu wählen Sie die zoom-Einwahl +49 6971049922 und geben die Meeting-ID: 829 6608 1633 und den Kenncode: 573714 ein. Anschließend geben Sie ein weiteres Rautezeichen # ein und können so an der Veranstaltung per Audio teilnehmen.
  •  Der virtuelle Konferenzraum ist 20 Minuten vor Beginn geöffnet. Diese 20 Minuten können für Fragen zum Umgang mit zoom und zur Lösung technischer Probleme genutzt werden.
  • Auf Mobilgeräten kann die zoom App installiert werden. Der Einladungslink öffnet dann automatisch die App.
  • Der Browser Chrome oder Chromium eignet sich am besten für die Teilnahme – insbesondere an einem PC oder Mac.
  • Wer nicht spricht, sollte sein Mikrofon ausschalten bzw. stumm geschaltet lassen, um nicht ungewollt Störgeräusche zu erzeugen.
  • Die Verwendung eines Headsets wird empfohlen, damit die eigene Stimme deutlich verstanden wird und keine Rückkopplungen auftreten können.
  • Die Veranstaltung wird moderiert – der Moderator kann einzelne oder alle Mikrofone der Teilnehmer ausschalten, falls Störgeräusche auftreten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lynch-Syndrom: Neues aus der Forschung

Wir haben den Vortrag von Dr. Robert Hüneburg (Nationales Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen, Uni-Klinik Bonn) über neue Erkenntnisse beim Lynch-Syndrom / HNPCC sowie aktuelle Studien auf unserem YouTube-Kanal bereitgestellt:

Dr. Hüneburg hat übrigens kürzlich ein Interview im Deutschlandfunk über seine Forschungsarbeit zur Optimierung der Darmspiegelung mit Hilfe künstlicher Intelligenz gegeben und er wird auch am Montagvormittag, 30.01.2023  in der ZDF-Sendung Volle Kanne zu sehen sein.

Online-Themenabend Lynch-Syndrom: Neues aus der Forschung

Wir laden herzlich ein zum Online-Themenabend am

Dienstag, 24. Januar 2023 // 20:00h – 21:30h
Lynch-Syndrom: Neues aus der Forschung & aktuelle Studien
Referent: Dr. Robert Hüneburg

Dr. Robert Hüneburg (Nationales Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen, Uni-Klinik Bonn) wird uns über neue Erkenntnisse beim Lynch-Syndrom / HNPCC sowie aktuelle Studien informieren und anschließend zur Diskussion und auch für unsere Fragen zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Veranstaltung verwenden wir zoom unter folgendem Link:

https://us06web.zoom.us/j/81454045163?pwd=NW1jSzBKNmkzQkIyWUdGYXhYTDJyQT09

Meeting-ID: 814 5404 5163
Kenncode: 234908

Und ein paar technische Hinweise:

  • Die Veranstaltung ist öffentlich. Melden Sie sich gerne nur mit Vornamen oder Nickname an, wenn Sie anonym bleiben möchten.
  • Sie können Ihre Kamera aktivieren, aber auch ohne Videobild beitreten.
  • Sie können auch per Telefon an der Veranstaltung teilnehmen. Dazu wählen Sie die zoom-Einwahl +49 6971049922 und geben die Meeting-ID: 814 5404 5163 und den Kenncode: 234908 ein. Anschließend geben Sie ein weiteres Rautezeichen # ein und können so an der Veranstaltung per Audio teilnehmen.
  •  Der Vortrag des Referenten wird aufgezeichnet und anschließend auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
  • Der virtuelle Konferenzraum ist 30 Minuten vor Beginn geöffnet. Diese 30 Minuten können für Fragen zum Umgang mit zoom und zur Lösung technischer Probleme genutzt werden.
  • Auf Mobilgeräten kann die zoom App installiert werden. Der Einladungslink öffnet dann automatisch die App.
  • Der Browser Chrome oder Chromium eignet sich am besten für die Teilnahme – insbesondere an einem PC oder Mac.
  • Wer nicht spricht, sollte sein Mikrofon ausschalten bzw. stumm geschaltet lassen, um nicht ungewollt Störgeräusche zu erzeugen.
  • Die Verwendung eines Headsets wird empfohlen, damit die eigene Stimme deutlich verstanden wird und keine Rückkopplungen auftreten können.
  • Die Veranstaltung wird moderiert – der Moderator kann einzelne oder alle Mikrofone der Teilnehmer ausschalten, falls Störgeräusche auftreten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Rückblick Patienten-Informationstag Lynch Syndrom / HNPCC

Am Samstag, den 12. März 2022 fand unser virtueller Patienten-Informationstag Lynch Syndrom / HNPCC statt. Rund 80 Interessierte informierten sich bei Fachvorträgen zu den Themenfeldern  Diagnostik und Beratung, Früherkennung, Therapieansätze und neue Erkenntnisse beim Lynch Syndrom (Programm Infotag Lynch 2022). Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Expert:innen konnten wichtige Fragen diskutiert werden:

Welche Vorsorge und Früherkennung brauche ich?

Wie gehe ich mit dem Wissen um lebenslange Krebsrisiken um?

Welche neuen Erkenntnisse gibt es hinsichtlich Diagnostik und Therapie?

Die Vorträge haben wir jetzt auch auf unserem Kanal YouTube Semi-Colon bereit gestellt.

Wir danken allen Referent:innen ganz herzlich für ihren Einsatz und natürlich allen, die dabei waren, für ihre Unterstützung und ihr Interesse!

Vortrag ’neue Studien & Informationen‘

Der Vortrag von Prof. Dr. med. Gabriela Möslein zum Thema „Neue Studien & Informationen“ an unserem Informationstag 2018 in Düsseldorf ist ab sofort online als PDF-Dokument verfügbar:

Neue Studien&Informationen

Bitte berücksichtigen Sie, dass ohne die zusätzlichen Erläuterungen des Referenten nicht alle Informationen vollständig interpretierbar sind oder teilweise sogar missverstanden werden können.

Prof. Dr. med. Gabriela Möslein

Vortrag ‚Komplementäre Therapien & Ernährung bei Krebs‘

Der Vortrag von Prof. Dr. med. Josef Beuth zum Thema „Komplementäre Therapien & Ernährung bei Krebs“ an unserem Informationstag 2018 in Düsseldorf ist ab sofort online als PDF-Dokument verfügbar:

Komplementäre Therapien & Ernährung

Bitte berücksichtigen Sie, dass ohne die zusätzlichen Erläuterungen des Referenten nicht alle Informationen vollständig interpretierbar sind oder teilweise sogar missverstanden werden können.

Prof. Dr. med. Josef Beuth

Vortrag ‚Effizienz der Früherkennungsuntersuchungen bei HNPCC‘

Der Vortrag von Dr. med. Nils Rahner zum Thema „Effizienz der Früherkennungsuntersuchungen bei HNPCC“ an unserem Informationstag 2018 in Düsseldorf ist ab sofort online als PDF-Dokument verfügbar:

Vortrag als pdf

Bitte berücksichtigen Sie, dass ohne die zusätzlichen Erläuterungen des Referenten nicht alle Informationen vollständig interpretierbar sind oder teilweise sogar missverstanden werden können.

Dr. med. Nils Rahner

Vortrag „Welches Operationsverfahren, wenn Dickdarmkrebs festgestellt wird? Was sagt die Leitlinie?“

Der Vortrag von Prof. Dr. med. Gabriela Möslein mit dem Thema „Welches Operationsverfahren, wenn Dickdarmkrebs festgestellt wird? Was sagt die Leitlinie?“ an unserem Informationstag 2016 in Düsseldorf ist ab sofort online als PDF-Dokument verfügbar.

Bitte berücksichtigen Sie, dass ohne die zusätzlichen Erläuterungen des Referenten nicht alle Informationen vollständig interpretierbar sind oder teilweise sogar missverstanden werden können.
Kontaktieren Sie daher bitte bei Fragen den Referenten oder die Mediziner in unserem Onlineforum, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Prof. Dr. med. Gabriela Möslein

Prof. Dr. med. Gabriela Möslein

Vortrag als PDF-Dokument

Vortrag „Bedeutung der unterschiedlichen Risiken bei verschiedenen betroffenen Genen des Mismatch-Reparatur-Systems“

Der Vortrag von Dr. med. Nils Rahner mit dem Thema „Bedeutung der unterschiedlichen  Risiken bei verschiedenen betroffenen Genen des Mismatch-Reparatur-Systems“ an unserem Informationstag 2016 in Düsseldorf ist ab sofort online als PDF-Dokument verfügbar.

Bitte berücksichtigen Sie, dass ohne die zusätzlichen Erläuterungen des Referenten nicht alle Informationen vollständig interpretierbar sind oder teilweise sogar missverstanden werden können.
Kontaktieren Sie daher bitte bei Fragen den Referenten oder die Mediziner in unserem Onlineforum, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Dr. med. Nils Rahner

Dr. med. Nils Rahner

Vortrag als PDF-Dokument

Vortrag „Diagnostik beim Lynch- Syndrom“

Der Vortrag von Prof. Dr. med. Stefan Aretz zum Thema „Diagnostik beim Lynch- Syndrom“ an unserem Informationstag 2016 in Düsseldorf ist ab sofort online als PDF-Dokument verfügbar.

Bitte berücksichtigen Sie, dass ohne die zusätzlichen Erläuterungen des Referenten nicht alle Informationen vollständig interpretierbar sind oder teilweise sogar missverstanden werden können.
Kontaktieren Sie daher bitte bei Fragen den Referenten oder die Mediziner in unserem Onlineforum, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Prof. Dr. med. Stefan Aretz

Prof. Dr. med. Stefan Aretz

Vortrag als PDF-Dokument